Kongress-Programm
Verschiedene Themenschwerpunkte werden in mehreren Themenblöcken in fünf parallellaufenden Tagungsräumen mit Fachvorträgen präsentiert. In vier Tagungsräumen werden Vorträge rund um die Dach- und Fassadenbegrünung gehalten, ein Tagungsraum nimmt sich der Innenraumbegrünung an.
Ein Themenblock von 90 min. wird von drei Referierenden und einem Moderierenden gestaltet.
Die Vorträge sind zeitlich so geplant, dass den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben ist, zwischen den Themenblöcken und Vorträgen zu wechseln.
Vollständiges Vortragsprogramm 27.06.2023 und 28.06.2023
Dienstag, 27.06.2023 (von etwa 09.00 - 18.15 Uhr)
und Mittwoch 28.06.2023 (von etwa 8.45 - 17.30 Uhr)
Vorträge zu verschiedenen Themenschwerpunkten, wie beispielsweise …
- Städtestrategien (Städtedialog, Förderungen, wasser- und klimasensible Stadtentwicklung, urbane Resilienz und Zukunftsstadt)
- Nachhaltigkeit (Ökologische Gesamtkonzepte, nachhaltige Stadtentwicklung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung)
- Gesundheit (Klimaanpassungsstrategien, Lebensqualität, Feinstaub- und Stickoxid-Bindung)
- Biodiversität (Biologische Vielfalt, Pflanzenauswahl, Arten- und Insektenschutz)
- Markt (Daten, Potenzialanalyse und Gründach-Index)
- Politik (Wie bewegt Gebäudegrün Deutschland, Europa und die Welt)
- Regenwasserbewirtschaftung (Blau-Grüne Infrastruktur, Überflutungsvorsorge und - Retentionsdächer)
- Architektur- und Praxisbeispiele (Best Practice, Industrie- und Wohnungsbau, Hochhausbegrünungen, Urban Farming)
- Technik (Grundlagen, Hightech-Lösungen, Innovationen und Monitoring)
Donnerstag, 29.06.2023 (von etwa 08.30 – 16.00 Uhr)
Exkursionen in Berlin mit fachkundiger Begleitung
- Exkursion 1: Dachbegrünung
- Exkursion 2: Fassadenbegrünung
- Exkursion 3: Innenraumbegrünung
- Exkursion 4: Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung)